Monat: März 2023
Die deutsche Hoffnung
Auch am dritten Tag der YONEX German Junior gab es wieder spannende Spiele. Nach und nach kristallisierten sich die Favoriten heraus und schieden nach und nach aus dem Turnier aus. Bis einschließlich der Viertelfinals wurden in den Doppeln bis auf das Mixed alle Spiele ausgetragen. In den Einzeldisziplinen geht es erst morgen früh weiter. Es war ein hart umkämpftes Turnier, das einmal mehr von der Dominanz der asiatischen Spielerinnen und Spieler geprägt war.
Besonders eng ging es im deutschen Herrendoppel zu, wo David Eckerlin und Simon Krax gegen zwei Chinesen antraten. Leider verpassten die deutschen Hoffnungsträger den Einzug ins Halbfinale und mussten sich in einem knappen Spiel geschlagen geben. Zuvor hatten sie im Achtelfinale gegen die Dänen Melgaard/Vestergaard eine starke Leistung gezeigt.
Auch im Damendoppel schieden die topgesetzten Französinnen Jacob/Pognante, derzeit die Nummer eins der Welt, gegen zwei Chinesinnen aus. Damit sind nur noch die Dänen Vestergaard/Rokjaer für Europa im Rennen.
Die Viertelfinalspiele beginnen morgen ab 10.00 Uhr im Sportforum, die Halbfinalspiele folgen um 15.00 Uhr. Wer Badminton der Spitzenklasse erleben möchte, ist herzlich ins Sportforum Berlin eingeladen. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Euer GJ-Team
Update zum 3. Tag
Die YONEX German Junior 2023 gehen in den dritten Tag und die asiatischen Spielerinnen und Spieler dominieren wie gewohnt. Die jungen Athletinnen und Athleten aus China, Indonesien und Japan haben bereits in den ersten Runden gezeigt, dass sie in Topform sind und um den Titel mitspielen wollen.
Aber es gibt auch Lichtblicke für die deutschen Fans. Vor allem im Herrendoppel konnten David Eckerlin und Simon Krax aus Deutschland überzeugen und bis ins Viertelfinale vorstoßen. Hier müssen sie heute Abend zeigen, ob sie mit den Besten der Welt mithalten können.
Die Stimmung in der Halle ist super. Auch heute sind wieder viele Badmintonbegeisterte ins Sportforum gekommen, um die Weltbesten von morgen anzufeuern. Auch die Organisatoren des Turniers können zufrieden sein, denn die Veranstaltung läuft bisher reibungslos.
Die Viertelfinalspiele am Abend versprechen Spannung pur. Es wird sich zeigen, wer sich für das Halbfinale am morgigen Tag qualifiziert und wer am Ende des Turniers ganz oben auf dem Treppchen stehen wird.
Wir freuen uns auf die kommenden Spiele und sind gespannt, welche Überraschungen das Turnier noch bereithält.
Euer GJ-Team
Der erste Tag nach zwei langen Jahren
Als beim Stand von 0:0 im Berliner Sportforum der erste Federball das Netz überquerte, huschte ihm ein sichtliches Lächeln über das Gesicht. So viele Tage der Anspannung, der Vorbereitung, der Organisation und der Ungewissheit, ob nach zweijähriger Abstinenz noch alle „Rädchen“ ineinander greifen. Doch Turniermanager Manfred Kehrberg von der SG EBT Berlin, der seit 2009 die Fäden der YONEX German Junior in Berlin in der Hand hält, merkte schnell: Es funktioniert! Die Abläufe sind noch verinnerlicht, das Helferteam hat seine tragenden Köpfe behalten und auch die Technik – wenn auch schon etwas in die Jahre gekommen – tut noch, was sie soll. Es kann also losgehen – die 13. Auflage des größten internationalen Jugendturniers auf europäischem Boden wird ein Erfolg. Neben der organisatorischen Meisterleistung konnte in diesem Jahr auch das Teilnehmerfeld „liefern“. Mit einem Melderekord von 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 28 Nationen ist alles für eine Veranstaltung der Extraklasse angerichtet.
Am ersten Turniertag, der mittlerweile aufgrund des immer größer werdenden Teilnehmerfeldes auf den Mittwoch vorverlegt wurde, startete traditionell die Vorrunde im Mixed-Doppel. Die Favoriten griffen noch nicht ins Geschehen ein, so dass erst am Donnerstag mit den ersten echten „Knallern“ zu rechnen ist. Ob das topgesetzte Duo Jan Razl / Katerina Osladilova aus der Tschechischen Republik am Ende tatsächlich mit der Goldmedaille belohnt wird, bleibt angesichts des starken asiatischen Feldes abzuwarten.
Im Herreneinzel ließ der Sieger der Dutch Junior 2023 der vergangenen Woche, Yudai Okimoto (JPN), gegen den Dänen Lasse Linderoth Pedersen wenig anbrennen und zeigte sich in bestechender Form. Im weiteren Turnierverlauf konnten sich – zur Freude der 150 Zuschauer an diesem Tag – auch einige deutsche Spieler sportlich in Szene setzen und im Turnier verbleiben. So schafften Mark Obermeier, Kevin Baum, Rafe Kenji Braach und Kjell Wagener den Sprung in die nächste Runde.
Im Dameneinzel wurden nur wenige Vorrundenspiele ausgetragen, die bis auf Aurelia Wulandoko ohne deutsche Beteiligung stattfanden. Leider konnte sie sich gegen Park Seul nicht durchsetzen.
Der erste Turniertag, der in diesem Jahr am Weltfrauentag – einem Feiertag – stattfand und somit viele Badmintonbegeisterte ins Sportforum lockte, endete mit den ersten Spielen im Herren– und Damendoppel. Die Geschwindigkeit nahm zu, das gefiederte Spielgerät wurde nur so durch die Halle gepeitscht. Hier zeigte sich erstmals die asiatische Dominanz in diesen Disziplinen. In allen Duellen Europa gegen Asien zogen die Europäer den Kürzeren. Selbst die traditionell starken Dänen im Herrendoppel bekamen schnell ihre Grenzen aufgezeigt. Besser machten es die dänischen Damen Amando Aarrebo Petersen und Anne Mouritsen, die in einem atemberaubenden Finale das indonesische Damendoppel für sich entschieden.
Heute geht es im Sportforum weiter. Die Spiele beginnen um 9:00 Uhr und sind derzeit bis 21:15 Uhr angesetzt. Schaut vorbei!
Euer GJ-Team